Mattias Müller-Arpagaus (Bariton) ist in Chur geboren und aufgewachsen. Hier genoss er ersten Musik- und Gesangunterricht. Er hat bei Cécile Zay in Lausanne Gesang studiert und seine Ausbildung im Sommer 2006 mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seither arbeitet er erfolgreich mit Stefano Kunz-Annoff in Schlieren zusammen und besucht regelmässig Meisterkurse bei Prof. Udo Reinemann, bei welchem er 2011 am Conservatoire National de Région in Toulon (F) den prix de perfectionnement erlangte.
Hauptaugenmerk liegt auf dem Lied- und Oratoriengesang. So interpretierte er in diversen Liederabenden Klasssiker wie Schuberts „Winterreise“ und Mahlers „Rückert-Lieder“ aber auch bunt gemischte Programme von Dowland bis zu den Beatles, von afrikanischen bis zu spanischen Liedern.
Regelmässig ist er in Messen, Kantaten, Passionen und Oratorien zu hören. Seine Liebe gilt den Werken Bachs und Mendelssohns. Ist neuerdings auch an der Operette Balzers und Vaduz engagiert.
Ferner wirkte er in verschiedenen Theater- und Opernproduktionen mit, so etwa an der Schlossoper Haldenstein, auf der Waldbühne Arosa, in Opernhausen und in einer szenischen Fassung des „Messiah“ mit dem belgischen Ensemble Ex tempore am Festival für Alte Musik in Utrecht.
Mattias Müller-Arpagaus unterrichtet an der Singschule Chur und an der Musikschule Davos. Er leitet den Kirchenchor Comander in Chur, sowie die Männerchöre in Chur und den kleinen Chor des Chor viril Domat, dem Ensemble "Ils paslers". 2009 erhielt er den Förderungspreis des Kantons Graubünden.
Aufgewachsen in Vals. Musizieren und Singen in der 10-köpfigen Familie war an der Tagesordnung. Aktives Mitglied in der Musikgesellschaft Vals, Männerchor Vals und Kirchenchor Vals. Aktiv während 2 Jahren im Männerchor Hochwacht in Zürich. Später Chorleiterkurse vom Bündner Kantonalgesangsverband besucht. In Vals erste Chorleitererfahrungen gesammelt. Ab 1994 Sänger, Dirigent und Vizedirigent im Männerchor Frohsinn Chur. Nebenbei auch tätig als Aktivmitglied des Freien Chores der Singschule Chur.
Durch den Zusammenschluss der beiden Chöre Männerchor Chur und Männerchor Frohsinn Chur bekleidet Willi Mittner jetzt seit 2013 das Amt des Vizedirigenten des "neuen" Männerchor Chur.
(Aus der Broschüre 150 Jahre Männerchor Chur)
Zeitraum 1848-1888 |
Name |
Zeitraum 1888 - ... |
Name |
1848-1856 | Prof. J.J Früh |
1888-1894 |
C. Baldaums |
1856-1858 |
Prof. Thomas |
1894-1896 |
Prof. C. Diehl |
1858-1859 |
Prof. Dr. J.A. Held |
1896-1899 |
Prof. R. Ruedi |
1859-1862 |
Prof. E. Käslin |
1899-1902 |
Prof. A. Linder |
1862-1863 |
Prof. Dr. J.A. Held |
1902-1903 |
Prof. A. Linder und W. Steiner |
1863-1868 |
Prof. Szadrowsky |
1903-1906 |
Prof. W. Steinmer |
1868-1869 |
Prof. Dr. J.A. Held |
1906-1908 |
Prof. W. Ingber |
1869-1871 |
Prof. J.A. Bühler |
1908-1954 |
Prof. E. Schweri |
1871-1872 |
Prof. L. Liebe |
1954-1970 |
Prof. E. Schweri jun. |
1872-1876 | Prof. R. Grisch |
1970-1971 |
Prof. H.P. Egli |
1876-1882 | Prof. C. Hörmann |
1971-1982 |
Paul Forster |
1882-1884 | J. Lutz |
1982-2005 |
Prof. R. Reinhardt |
1884-1886 |
E. Surlänly |
2005-2009 |
St. Thomas |
1886-1887 | Prof. O. Barblan | 2009- | M. Müller |
1887-1888 | Prof. C. Diehl |
Anmerkung:
1906 war Bischof Georg Schmid von Grüneck kurzzeitig Dirigent ad Interim des MCC. Er hat das Lied "Paun palus" dem MCC gewidmet. Dieses Lied wurde 1899 im damaligen Casinosaal uraufgeführt. 1887 wurde Bischof Georg Schmid von Grüneck Ehrenmitglied des MCC.